Gemeinschaft. Dialog. Services.

Wir vertreten Ihre Interessen – seit über 75 Jahren!

Steuerberaterverband
Düsseldorf e.V.

Regional verwurzelt und bundesweit vernetzt geben wir dem steuerberatenden Berufsstand eine starke Stimme in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Unsere rund 4.000 Mitglieder unterstützen wir mit Beratung, Fachinformationen und zahlreichen Service-Leistungen. In unserer SteuerberaterAkademie finden Steuerberaterinnen und Steuerberater für sich und ihre Kanzlei ein umfassendes Aus- und Fortbildungsangebot.

Aktuelle Meldungen

Der Steuerberaterverband Düsseldorf hat sein Informationsangebot für seine Mitglieder erweitert – mit einer monatlichen Umsatzsteuer-Info erhalten Sie monatlich aktuelle Änderungen übersichtlich aufbereitet. So bleiben Sie und Ihre Mitarbeitenden auf dem Laufenden. Sie erhalten die Fachinformationen bequem per E-Mail-Newsletter und können sie einfach per Klick herunterladen. Die erste E-Mail enthält die Umsatzsteuer-Infos Dezember 2024 und Januar 2025.  

Das BMF hat mit Schreiben vom 20.01.2025 zur Ermittlung des Gebäudesachwerts nach § 190 BewG die maßgebenden Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten bekanntgegeben, die für Bewertungsstichtage im Kalenderjahr 2025 bei Ermittlung des Gebäudesachwerts anzuwenden sind.

Vgl. BMF vom 20.01.2025 - IV D 4 - S 3225/00006/006/003  

Zudem hat das BMF mit Schreiben vom 20.01.2025 zur Ermittlung der Bewirtschaftungskosten nach § 187 BewG die Verbraucherpeisindizes zur Anpassung der Basiswerte für Verwaltungs- und Instandhaltungskosten für Wohnnutzung für Bewertungsstichtage im Kalenderjahr 2025 bekanntgegeben.

Vgl. BMF, Schreiben vom 20.01.2025 - IV D 4 - S 3224/00006/003/002 

Von der Knappschaft gezahlte, nicht beitragsfinanzierte Witwengeldzahlungen, stehen Leistungen einer gesetzlichen Rentenversicherung nicht gleich und sind als Ausfluss der ausgeübten Tätigkeit des verstorbenen Ehemanns als Knappschaftsarzt als nachträgliche Einnahmen aus selbständiger Arbeit gem. § 24 Nr. 2 i.V.m. § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG zu beurteilen.

FG Düsseldorf, Urteil vom 10.11.2024, 3 K 1608/21 E

Akademie

Präsenz- und Online-Seminare, Lehrgänge, Arbeitskreise

Mitgliedschaft

Profitieren Sie von den Vorteilen und Leistungen unseres Verbandes.

Veranstaltungen

Aktuelles Wissen und Netzwerken - besuchen Sie die Veranstaltungen unseres Verbandes.

Fachinformationen

Unterstützung für die tägliche Praxis finden Sie in StBdirekt.

Portal für Fachberater

Hinweise, Formulare und Fortbildungen für Fachberater (DStV e. V.)

0
+
Mitglieder
0
Bezirksstellen
0
+
Veranstaltungstermine
0
%
Kompetenz

Aktuelle Seminare der SteuerberaterAkademie

Aktuelle Entwicklungen im Lohnsteuerrecht

28.01.2025

Lohnsteuer-Update zum Jahreswechsel

Zu Beginn des Seminars wird zunächst über aktuelle Gesetzesänderungen im Bereich des Lohnsteuerrechts informiert. Im Anschluss daran erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Verwaltungsanweisungen und Finanzrechtsprechung zu interessanten und für die Praxis bedeutsamen Themen. Umfangreiche Arbeitsunterlagen mit vielen Beispielsfällen und Hinweisen für die Praxis tragen zum besseren Verständnis der komplexen Materie bei und bieten Ihnen ein hilfreiches Nachschlagewerk für Ihre Arbeit.

ChatGPT - Revolution Ihrer Steuerberatungskanzlei?

28.01.2025

Die fortschreitende Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat auch ChatGPT als beeindruckendes Sprachmodell hervorgebracht, das in der Lage ist, natürliche Unterhaltungen zu führen. Dieses Seminar befasst sich mit dem Thema künstliche Intelligenz und ihrer Rolle in der Steuerberatung. In vielen Bereichen wird bereits künstliche Intelligenz eingesetzt, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Doch wie sieht es in der Steuerberatung aus? Stellt künstliche Intelligenz eine Bedrohung für die Jobs der Steuerberater dar oder kann sie sogar als hilfreiches Werkzeug genutzt werden?

Unser Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise von ChatGPT. Wir beleuchten nicht nur die verschiedenen Anwendungsgebiete dieser Technologie, sondern setzen uns auch mit den Herausforderungen auseinander, die damit einhergehen. Wir haben eine Vielzahl von Fallbeispielen getestet und werden Ihnen diese live auf der OpenAI-Plattform präsentieren. Anschließend möchten wir ChatGPT mit den Fragen und Problemen, die Sie mitbringen, herausfordern und prüfen, wie die Technologie damit umgeht.

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung

29./30.01.2025

Das Einkommensteuerrecht kennt neben der Bilanzierung die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nach § 4 Abs. 3 EStG als Gewinnermittlungsart. Kleine Gewerbetreibende, Freiberufler und Vereine schätzen diese vereinfachte Form der Gewinnermittlung.

Besonderheit dieser Gewinnermittlungsmethode ist das sog. Zufluss- und Abflussprinzip des § 11 EStG: nur die Einnahmen bzw. Ausgaben sind zu berücksichtigen, die in dem entsprechenden Wirtschaftsjahr eingenommen bzw. gezahlt wurden.

Das Zufluss-/Abflussprinzip wird allerdings durch viele Ausnahmen und Sonderregelungen durchbrochen, die sich teils aus dem Gesetz selbst, teils aus der Rechtsprechung sowie aus den Verwaltungsanweisungen ergeben.

Im Seminar wird zunächst das Grundprinzip der EÜR erläutert, danach wird auf die verschiedenen Ausnahmen eingegangen. Anhand vieler praxisorientierter Beispiele erhalten Sie einen systematischen Überblick über das Rechtsgebiet sowie das erforderliche Wissen für die Erstellung von Einnahmen-Überschuss-Rechnungen.

Ausgewählte Problembereiche der Abschlusserstellung 2024

31.01.2025

Die Abschlusserstellung 2024 steht ganz im Zeichen multipler Krisen und den Auswirkungen auf die Wirtschaft in Form von Rezession, steigenden Finanzierungskosten und zunehmendem Kostendruck. Das Online-Seminar thematisiert sich daraus ergebende handelsrechtliche Bilanzierungs- und Bewertungsfragen. Daneben wird auf aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung eingegangen.