Gemeinschaft. Dialog. Services.

Wir vertreten Ihre Interessen – seit über 75 Jahren!

Steuerberaterverband Düsseldorf

Regional verwurzelt und bundesweit vernetzt geben wir dem steuerberatenden Berufsstand eine starke Stimme in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Unsere rund 4.000 Mitglieder unterstützen wir mit Beratung, Fachinformationen und zahlreichen Service-Leistungen. In unserer SteuerberaterAkademie finden Steuerberaterinnen und Steuerberater für sich und ihre Kanzlei ein umfassendes Aus- und Fortbildungsangebot.

Die TAXarena kommt 2024 nach NRW!

TaxArea 2024 - Logo

Aktuelle Meldungen

Ein dauerhafter ermäßigter Umsatzsteuersatz von 7% auf den Verzehr von Speisen in Restaurants hat am 21.09.2023, keine Mehrheit im Bundestag gefunden. Ein entsprechender Entwurf der CDU/CSU-Fraktion zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes wurde in zweiter Lesung nach namentlicher Abstimmung mit 367 Stimmen gegen 284 Stimmen bei 5 Enthaltungen abgelehnt. Der Abstimmung lag eine Beschlussempfehlung des Finanzausschusses zugrunde. Die Abstimmung über ein von der Unionsfraktion zur dritten Lesung vorgelegten Entschließungsantrag ist dementsprechend entfallen. Darin war u.a. anderem die Beibehaltung des bestehenden ermäßigten Mehrwertsteuersatzes und flexible Arbeitszeitmodelle gefordert worden.

Zur Meldung vom 21.09.2023

Unsere Steuerberaterlehrgänge – Ihr Gewinn! Fokussiert, strukturiert und erfolgreich durch die Steuerberaterprüfung, alles zu absolut fairen Konditionen und oft deutlich günstiger als andere Anbieter, unschlagbar seit 50 Jahren!

Legen Sie bitte Ihren qualifizierten Mitarbeitern und Kollegen unsere Steuerberater-Lehrgänge ans Herz. Es lohnt sich!

Informationsveranstaltungen für Ihre Mitarbeiter(innen)zu unseren Steuerberater-Lehrgängen: Wir laden Ihre interessierten Mitarbeiter(innen) herzlich zu unseren kostenlosen Informationsveranstaltungen ein. Dort stellen wir die Anforderungen der Steuerberater-Ausbildung und unser Lehrgangskonzept vor. Im Anschluss bieten wir allen Teilnehmern die Gelegenheit der individuellen Beratung. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Termine

  • 20.10.2023, 17:30 – 19:00 Uhr · Düsseldorf / Online
  • 17.11.2023, 17:30 – 19:00 Uhr · Düsseldorf / Online
  • 13.12.2023, 17:00 – 18:30 Uhr · Düsseldorf / Online
  • 19.01.2024, 16:00 – 17:30 Uhr · Düsseldorf / Online
  • 16.02.2024, 17:30 – 19:00 Uhr · Düsseldorf / Online

Zur Ausschreibung und Anmeldung

Die Bewerber für die Sitze in der Vertreterversammlung stehen fest, in der vergangenen Woche haben alle stimmberechtigten Mitglieder ihre Wahlunterlagen erhalten. Vom 1. bis 31. Oktober 2023 können sie damit über die Zusammensetzung der nächsten Vertreterversammlung des Versorgungswerks der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen (StBV NRW) entscheiden.

Für die Vertreterversammlung kandidieren auch Vertreter/innen des Verbandes, um deren Unterstützung wir bitten (in Klammern die Nummerierung entsprechend der Wahlbekanntmachung des Versorgungswerks):

(1) Sonja Bölling | Essen

(2) Markus Conrad | Wuppertal

(4) Jennifer Edom-Pomp | Duisburg

(5) Markus Gutenberg | Neuss

(6) Daniel Heesen | Hamminkeln

(8) Guido Plankermann | Düsseldorf

(9) Thomas Remih | Hilden

(12) Marcel Spliethove | Wuppertal

(13) Reinhard Verholen | Kalkar

(14) Marko Wieczorek | Düsseldorf

Der elektronische Stimmzettel kann über drei Wege aufgerufen werden:

  1. Loggen Sie sich im Mitgliederportal des Versorgungswerks unter www.stbv-nrw.de ⇒ Login mit Ihren persönlichen Zugangsdaten ein und klicken Sie auf der Wahlseite auf „Zur Stimmabgabe“.
  2. Rufen Sie die Webseite www.stbv-nrw.de/wahl auf und tragen Sie Ihre Wähler-ID und Ihr Passwort, die Sie mit dem Wahlanschreiben im September erhalten haben, ein.
  3. Scannen Sie Ihren persönlichen QR-Code in der Wahlbekanntmachung, um direkt zum Stimmzettel zu gelangen.

Im Mitgliederportal finden Sie auch die Kurzporträts der Kandidatinnen und Kandidaten.

Das Wahlergebnis wird Mitte November feststehen und vom Wahlausschuss in der Dritten Wahlbekanntmachung mitgeteilt. Die Sitzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anzahl der für die Kandidaten abgegebenen Wahlstimmen.

Mit Ihrer Stimme und den Voten aller aktiven Wählerinnen und Wähler hat die neue Vertreterversammlung – das höchste Organ des Versorgungswerks – das Mandat, für die kommenden fünf Jahre von 2024 bis 2029 die Altersvorsorge der Mitglieder zu gestalten. Nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr!

Akademie

Präsenz- und Online-Seminare, Lehrgänge, Arbeitskreise

Mitgliedschaft

Profitieren Sie von den Vorteilen und Leistungen unseres Verbandes.

Veranstaltungen

Aktuelles Wissen und Netzwerken - besuchen Sie die Veranstaltungen unseres Verbandes.

Fachinformationen

Unterstützung für die tägliche Praxis finden Sie in StBdirekt.

Portal für Fachberater

Hinweise, Forumlare und Fortbildungen für Fachberater (DStV e. V.)

0
+
Mitglieder
0
Bezirksstellen
0
+
Veranstaltungstermine
0
%
Kompetenz

Aktuelle Seminare der SteuerberaterAkademie

Der Notfallkoffer für Steuerberater - So sichern Sie den Bestand Ihrer Kanzlei in schwierigen Situationen

11.10.2023

Jeder Steuerberater kann durch Unfall oder Krankheit plötzlich und unerwartet ausfallen. Ohne ausreichende Vorsorgemaßnahmen ist die Kanzlei in diesem Fall oft nur noch eingeschränkt handlungsfähig. Im schlimmsten Fall ist sogar die Existenz der gesamten Kanzlei gefährdet und damit auch die Arbeitsplätze der Mitarbeiter und die wirtschaftliche Existenzgrundlage des Kanzleiinhabers. Jeder Steuerberater sollte daher durch einen individuellen Notfallplan dafür sorgen, dass die Kanzlei bei seinem Ausfall zumindest für eine Übergangszeit störungsfrei weiterläuft und die schwierige Situation erfolgreich bewältigt werden kann.

Gewinnermittlung gemäß § 4 (3) EStG.

12.10.2023

Aufgrund des § 4 Abs. 3 EStG können nicht zur Buchführung verpflichtete Steuerpflichtige ihren Gewinn als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ermitteln. Hierdurch soll die Gewinnermittlung vereinfacht und erleichtert werden. Im Grundsatz handelt es sich um eine Zu- und Abflussrechnung, die jedoch durch viele Ausnahmen durchlöchert und erschwert ist. So gehören u. a. die für den Betrieb eingesetzten Wirtschaftsgüter zum Betriebsvermögen, deren stille Reserven nach den gleichen Regeln wie beim Betriebsvermögenvergleich zu besteuern sind. Weitere Besonderheiten ergeben sich durch die von der Rechtsprechung geforderte Wahrung der Identität des Gesamtgewinns.

Dieses Seminar bietet ihnen eine umfassende und praxisrelevante Darstellung der Grundsätze zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG mit zahlreichen Beispielen und Verweisen auf die Anlage EÜR.

Excel in der Steuerberatung: Grund- und Aufbauseminar

16.10.2023

Das Excel Grund- und Aufbauseminar unterteilt sich in zwei wesentliche Schwerpunkte – anhand von diversen Beispielen und Übungen werden zum einen die wichtigsten Excel-Funktionen für den alltäglichen Gebrauch und zum anderen die in der Steuerberatungspraxis nützlichen, aber oft unbekannten Excel-Tools ausführlich präsentiert.

Die Seminarteilnehmer werden alle Übungsaufgaben zu den behandelten Themen gemeinsam mit dem Referenten Schritt für Schritt lösen und dabei auch alle offenen Fragen besprechen.

Abgerundet wird das Seminar durch zahlreiche Tipps & Tricks, die sich in der Steuerberatungspraxis immer wieder als effizient und zeitsparend erweisen.

Gebäude im PV und BV

17.10.2023

Sie lernen die Grundlagen der Immobilienbesteuerung kennen. Nach der Veranstaltung wissen Sie, wie Immobilien steuerlich zu behandeln sind. Die Veranstaltung behandelt das gesamte „Leben“ von der Anschaffung, über die Nutzung bis hin zum Verkauf. Sie befassen sich mit allen relevanten Steuerarten: Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Bilanzsteuerrecht und Umsatzsteuer.

Hintergrund
Immobilien werfen in den verschiedensten Konstellationen steuerliche Fragestellungen auf. Um diese sicher beantworten zu können, benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Immobilienbesteuerung. Die steuerliche Behandlung von Immobilien ist für alle Formen von Unternehmen und Privatpersonen relevant. Jede steuerliche tätige Fachkraft muss in der Lage sein, die wichtigsten Probleme zu identifizieren.