Gemeinschaft. Dialog. Services.

Wir vertreten Ihre Interessen – seit über 75 Jahren!

Steuerberaterverband Düsseldorf

Regional verwurzelt und bundesweit vernetzt geben wir dem steuerberatenden Berufsstand eine starke Stimme in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Unsere rund 4.000 Mitglieder unterstützen wir mit Beratung, Fachinformationen und zahlreichen Service-Leistungen. In unserer SteuerberaterAkademie finden Steuerberaterinnen und Steuerberater für sich und ihre Kanzlei ein umfassendes Aus- und Fortbildungsangebot.

Die TAXarena kommt 2024 nach NRW!

TaxArea 2024 - Logo

Aktuelle Meldungen

Der BFH hat mit Beschluss vom 22.11.2022 (XI R 17/20) dem EuGH folgende Fragen zur Auslegung von Art. 16 und Art. 74 MwStSystRL zur Vorabentscheidung vorgelegt:

  1. Handelt es sich um die „Entnahme eines Gegenstands durch einen Steuerpflichtigen aus seinem Unternehmen ... als unentgeltliche Zuwendung" i.S. von Art. 16 MwStSystRL, wenn ein Steuerpflichtiger Wärme aus seinem Unternehmen unentgeltlich an einen anderen Steuerpflichtigen für dessen wirtschaftliche Tätigkeit abgibt (hier: Zuwendung von Wärme aus dem Blockheizkraftwerk eines Stromlieferanten an ein landwirtschaftliches Unternehmen zum Beheizen von Spargelfeldern)? Kommt es hierfür darauf an, ob der steuerpflichtige Empfänger die Wärme für Zwecke verwendet, die ihn zum Vorsteuerabzug berechtigen?
  2. Schränkt der Tatbestand der Entnahme (Art. 16 MwStSystRL) den Selbstkostenpreis i.S. des Art. 74 MwStSystRL in der Weise ein, dass bei seiner Berechnung nur vorsteuerbelastete Kosten einzubeziehen sind?
  3. Gehören zum Selbstkostenpreis nur die unmittelbaren Herstellungs- oder Erzeugungskosten oder auch nur mittelbar zurechenbare Kosten wie z.B. Finanzierungsaufwendungen?

Zum BFH-Beschluss vom 22.11.2023 – XI R 17/20

Die Vollmachtsdatenbank (VDB) ist nun in einer erweiterten Version mit DIVA II-Funktionen (Digitaler Verwaltungsakt Stufe 2/DIVA II) freigeschaltet worden.

Bei „DIVA II“ handelt es sich um eine weitere Ausbaustufe des bereits seit Frühjahr 2020 in ELSTER-Online integrierten digitalen Verwaltungsakts (DIVA), der es der Finanzverwaltung bislang ermöglicht hat, digitale Einkommensteuererstbescheide an Steuerpflichtige zu übermitteln.

Unser aktueller Seminarplaner für das 2. und 3. Quartal 2023 ist ONLINE verfügbar. Blättern Sie schon einmal durch und sichern Sie sich Ihren Platz.

Hinweis: Weitere Themen bieten wir bei aktuellem Bedarf kurzfristig an. Verfolgen Sie unsere E-Mail-Werbung und unsere Angebote im Online-Shop (Seminar-Gesamtangebot).

Zum aktuellen Seminarplaner 2. Und 3. Quartal 2023

Zum Seminar-Gesamtangebot (es wird kontinuierlich angepasst)

Akademie

Präsenz- und Online-Seminare, Lehrgänge, Arbeitskreise

Mitgliedschaft

Profitieren Sie von den Vorteilen und Leistungen unseres Verbandes.

Veranstaltungen

Aktuelles Wissen und Netzwerken - besuchen Sie die Veranstaltungen unseres Verbandes.

Fachinformationen

Unterstützung für die tägliche Praxis finden Sie in StBdirekt.

Portal für Fachberater

Hinweise, Forumlare und Fortbildungen für Fachberater (DStV e. V.)

Mitglieder
0
Mitglieder
Events im Jahr
0
Events im Jahr
Seminare
0
Seminare

In die Zukunft steuern. Zusammen.

Angebote

Aktuelle Seminare der SteuerberaterAkademie

Besteuerung von Kryptowerten

17.04.2023

Die Frage nach der steuerlichen Behandlung unterschiedlichster Tätigkeiten unter Einsatz von Kryptowerten beschäftigt Privatpersonen, institutionelle Investoren und Anbieter von Blockchain-basierten Dienstleistungen sowie vor allem auch deren Steuerberater nach wie vor in großem Maße. Neben dem klassischen Handel, stellen vor allem kryptospezifische Aktivitätsformen wie Mining, Staking und DeFi alle Beteiligten vor Herausforderungen.

Lange galten dabei einige wenige Erlasse der Finanzverwaltung der Länder sowie die Forschungsergebnisse steuerrechtlicher Literatur als Benchmark für die steuerliche Beratung. Mittlerweile liegt jedoch nicht nur das finale BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Geschäften mit Kryptowerten, sondern auch das erste Urteil des BFH zum Handel mit Bitcoin & Co. vor. Ebenfalls rapide entwickelt sich national und international die Lage betreffend die Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen und Informationsgewinnung der Finanzverwaltung.

In unserem Online-Seminar geben Dr. Martin Friedberg und Dr. Hendrik Arendt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Beratungspraxis.

Immobilien im Umsatzsteuerrecht

19.04.2023

In diesem Seminar geben wir einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen sowie ausgewählten Dauerbrennern bei der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Immobilien. Das Zusammenspiel von nationalem Umsatzsteuergesetz, nationaler Rechtsprechung, EuGH-Rechtsprechung und nicht zuletzt der Mehrwertsteuersystemrichtlinie machen das Umsatzsteuerrecht zu einer immer komplexer werdenden Materie – und damit zu einer Herausforderung für den Rechtsanwender. Vor diesem Hintergrund stellen sich bei Erwerb, Errichtung, Vermietung, Verpachtung und Verkauf einer Immobilie in der Praxis mannigfaltige Fragen aus umsatzsteuerrechtlicher Perspektive.

Regelmäßig kommt es beispielsweise zu Interessenskonflikten zwischen Veräußerer und Erwerber einer Immobilie, deren Auflösung weitreichende umsatzsteuerrechtliche Fragen betreffen. Ist die Ausübung des Optionsrechts sinnvoll? In welchem Umfang sollte optiert werden? Ist die Option (nachträglich) möglich? Wie steht es um den Vorsteuerabzug? Für die Beantwortung dieser Fragen wiederum ist die tatsächliche Nutzung der Immobilie samt derer umsatzsteuerrechtlichen Auswirkungen maßgeblich.

Grundzüge der Personengesellschaften

21.04.2023

Personengesellschaften besitzen im deutschen Handels- und Steuerrecht eine Sonderstellung. Dies liegt vor allem daran, dass Mitunternehmerschaften als steuerlich transparent angesehen werden. Hieraus resultiert eine Vielzahl von Besonderheiten gerade in der Erfassung von Beziehungen zwischen Gesellschaftern und Gesellschaft. Da Personengesellschaften zudem die häufigste Gesellschaftsform darstellen, ist es von elementarer Bedeutung, die Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Darstellung von Personengesellschaften zu kennen.

Unser Seminar macht Sie nicht nur mit den wichtigsten Schwerpunkten der Gestaltungspraxis bei Personengesellschaften vertraut. Dank kleinerer Fallbeispiele wird Ihnen auch die Umsetzung in der Praxis erleichtert. Finden Sie einen Einstieg in das Thema und verschaffen Sie sich den nötigen Überblick!

Optimale Gestaltung von Anhang und Offenlegung bei kleinformatigen Kapital- sowie KapCo-Gesellschaften

24.04.2023

Die Erstellung des Anhangs bereitet in der mittelständischen Rechnungslegungspraxis regelmäßig erhebliche Probleme und kann Haftungsrisiken auslösen.

Anhand von Checklisten, Strukturierungshilfen, Gestaltungsempfehlungen und praktischen Formulierungshilfen wird Schritt für Schritt dargestellt, wie Sie für Ihre Mandanten im handelsrechtlichen Kleinformat einen professionellen Anhang und die Offenlegung möglichst effizient, fehlerfrei und haftungsminimierend gestalten.