Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.
Grafenberger Allee 98
40237 Düsseldorf
Tel.: +49 211 66906-0
Fax: +49 211 66906-800
E-Mail: mail@stbverband-duesseldorf.de
Mit kostenlosen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen weitet der Steuerberaterverband Düsseldorf in Kooperation mit anderen Organisationen sein Serviceangebot für seine Mitglieder aus.
Ein besseres Verständnis für das geistige Eigentum von Mandanten stand im Mittelpunkt des für Verbandsmitglieder kostenlosen Online-Webinars, das in Kooperation mit der European Federation of Accountants and Auditors for SMEs (EFAA), dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) durchgeführt wurde.
Immaterielle Vermögenswerte wie Marken, Handelsnamen, Patente und Urheberrechte sind für Unternehmen von erheblicher Bedeutung, um eigene Innovationen zu schützen und sich gegenüber Wettbewerbern auf nationaler und internationaler Ebene zu behaupten. Ein grundlegendes Verständnis des Schutzes von geistigem Eigentum der Mandanten ist deshalb für eine umfassende Beratung sinnvoll.
Die Referenten zeigten auf, wie Steuerberater/innen in Bezug auf das Geistige Eigentum wichtige Ansprechpartner für ihre Mandanten werden und dadurch ihre Dienstleistungspalette erweitern können. Fallbeispiele gaben einen praxisorientierten Einblick in die Umsetzung.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Steuerberatungspraxis gehört zu den aktuellen Themen des Berufsstandes. Im Rahmen einer kostenlosen Online-Infoveranstaltung am 03.12.2024 stellte StB/RA/FAStR Nico Schley die neue Steuer-KI GenIA-L by Stollfuß vor.
Die Teilnehmer/innen erfuhren im Webinar, was die KI-Lösung bietet, wie sie mit der KI umgehen und wie sie durch die Nutzung der KI, und damit durch die Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen, Zeit und Geld sparen und ihren Arbeitsalltag erleichtern können.
Als intelligente Unterstützung im Bereich Steuerrecht und -praxis ermöglicht die speziell auf Steuerberufe zugeschnittene KI präzise und sofort anwendbare Antworten auf komplexe steuerliche Fragestellungen. Darüber hinaus können mit GenIA-L Beratungsleitfäden und Checklisten erstellt oder wesentliche Aussagen von finanzgerichtlichen Entscheidungen zusammengefasst werden (auch in anderen Sprachen). Die KI ermöglicht zudem das Erstellen von Mandantenbriefen direkt aus den Ergebnissen heraus.
StB/RA/FAStR Nico Schley stellte die Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen von GenIA-L vor, zeigte praktische Anwendungsbeispiele auf und verdeutlichte, wie steuerliche Aufgaben durch KI-gestützte Prozesse nachhaltig erleichtert werden können. Zum Abschluss gab er einen Einblick in die geplante Weiterentwicklung von GenIA-L.
Interessierte finden den Link zur Aufzeichnung des Webinars sowie das Skript in StBdirekt (www.stbdirekt.de) unter der Rubrik „Mein Mitgliedsverband“ / „Verband aktuell“.
Zusatzvorteil: Für alle KI-Interessierten bietet unser Kooperationspartner Stollfuß Verlag aktuell einen Early-Access zur Steuer-KI GenIA-L an. Damit können Sie GenIA-L inklusive Stollfuß Steuerrecht Premium für einmalig 99 € drei Monate lang vollumfänglich nutzen. Dieses befristete Angebot können Sie über den Shop des Stollfuß Verlags bestellen.
Die Arbeit türmt sich in deutschen Steuerkanzleien. Kollegen, die den Berg abarbeiten, fehlen. Steuerberaterinnen und Steuerberater stehen unter Druck. Sie suchen verzweifelt nach Mitarbeitenden und müssen Neumandate immer häufiger ablehnen.
Im kostenlosen Webinar zeigten die Experten Andreas Heckhausen und Claudia Pohl, wie Steuerkanzleien wertvolle Zeit freisetzen, wenn sie ihre Mandate im Rechnungswesen vollständig digitalisieren. Konkret gingen die Referenten dabei auf die einfache und doppelte Buchführung ein. Anhand von Beispielen aus der Agenda-Software zeigten die Referenten, wie Kanzleien ihre Buchhaltung durch das Digitale Belegbuchen präziser, vollständiger und effizienter gestalten. Zudem erhielten die Webinar-Teilnehmer alle wichtigen Informationen zur E-Rechnung und wie sie die Anforderungen ab 1. Januar 2025 erfüllen sowie gleichzeitig davon profitieren.
Quick-Wins des Webinars:
Diese Infoveranstaltung wurde in Kooperation mit Agenda-Software durchgeführt.
Ein besseres Verständnis für das geistige Eigentum von Mandanten stand im Mittelpunkt des für Verbandsmitglieder kostenlosen Online-Webinars, das in Kooperation mit der European Federation of Accountants and Auditors for SMEs (EFAA), dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) durchgeführt wurde.
Immaterielle Vermögenswerte wie Marken, Handelsnamen, Patente und Urheberrechte sind für Unternehmen von erheblicher Bedeutung, um eigene Innovationen zu schützen und sich gegenüber Wettbewerbern auf nationaler und internationaler Ebene zu behaupten. Ein grundlegendes Verständnis des Schutzes von geistigem Eigentum der Mandanten ist deshalb für eine umfassende Beratung sinnvoll.
Neben der Vorstellung der Dienstleistungen, die Steuerberater im Rahmen des Geistigen Eigentums für ihre Mandanten erbringen können, standen auch Fallbeispiele mit praxisorientierten Übungen auf dem Programm des Webinars. Dabei ging es unter anderem um die Fragen, was kann und was kann nicht durch Geistiges Eigentum geschützt werden, wie können Mandanten ihr Geistiges Eigentum schützen lassen und welche Vorteile hat der Schutz der Geistigen Eigentumsrechte.
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung und -gewinnung in Unternehmen. Die Beiträge des Arbeitgebers sind als Betriebsausgaben absetzbar und für den Arbeitnehmer bis zu einem Freibetrag von 50 Euro pro Monat steuer- und sozialversicherungsfrei. Die bKV bietet vielfältige Leistungen wie Vorsorgeuntersuchungen, alternative Heilmethoden oder Zahnzusatzversicherungen und ist besonders für kleine und mittelständische Kanzleien attraktiv.
In unserem Online-Infoseminar erfuhren die Teilnehmer, wie sie die steuerlichen Rahmenbedingungen der bKV optimal nutzen können, um eine Steuer- und Sozialversicherungsersparnis zu erzielen und wie sie die bKV als entscheidenden Baustein in ihrer Kanzlei und bei der Unternehmensstrategie ihrer Mandanten einsetzen können.
Auf der Agenda standen:
Referent war Herr Rainer Au, Firmenberater der Regionaldirektion Corporate Health der DKV.
Gemeinsam mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf hat der Steuerberaterverband Düsseldorf e.V. am 30. Oktober 2024 zu einem Steuersymposium über Möglichkeiten zur Nachwuchsgewinnung mittelständischer Steuerberatungskanzleien eingeladen. Aufbauend auf einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme standen konkrete Handlungsanregungen und praktische Beispielfälle im Fokus.
Folgende Themen wurden vorgestellt:
Die Veranstaltung schloss mit einer Podiumsdiskussion, an der neben den Referentinnen und Referenten auch steuerliche Nachwuchskräfte teilnahmen.
Die Implementierung von Microsoft Power BI in der deutschen Finanzverwaltung ist ein beeindruckendes und bislang wohl einzigartiges Projekt in der Welt der Business Intelligence. Bereits heute nutzen einige Bundesländer erfolgreich Power BI. Wenn alle Bundesländer dieses System einführen, könnten insgesamt über 13.000 Prüfer in Deutschland damit arbeiten. Zudem erfolgt ein Austausch über die Grenzen hinaus mit den Niederlanden, wo es erste Planungen gibt, ebenfalls Microsoft Power BI in den Außendiensten einzusetzen.
Solche Entwicklungen erfordern umfangreiche Anpassungen und Schulungen sowohl im technischen als auch im methodischen Bereich. Im Zuge dieser Herausforderung wurden die VISU-Tools entwickelt, um Power BI für eine breitere, technisch weniger versierte Nutzergruppe zugänglich zu machen. Hierbei wird beleuchtet, wie automatisierte Prozesse Rohdaten in aussagekräftige Dashboards umwandeln und den Prüfungsprozess optimieren können, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Bei der Online-Infoveranstaltung des Verbandes boten Dipl.-Finw. Daniel Eilenbrock und Dipl.-Finw. Matthias Eilenbrock den rund 200 Teilnehmenden einen Einblick in die spezielle Implementierung von Power BI in der Finanzverwaltung und hoben dabei die Unterschiede zu traditionellen BI-Lösungen hervor.
1. Microsoft Power BI im Fokus
• Vergleich mit anderen Tools wie Excel, IDEA & ACL
• Praktische Vorteile und Mehrwerte von Power BI
• Anwendungsbeispiele und Best Practices in der Finanzwelt
2. VISU-Tools in der Finanzverwaltung
• Einführung in VISU-Tools und ihre Rolle in der Datenaufbereitung
• Automatisierte Prozesse: Von Rohdaten zu aussagekräftigen Dashboards
• Optimierung des Prüfungsprozesses und Erzielung qualitativ hochwertiger Ergebnisse
• Abschluss: Live-Demonstration
3. Praktische Anwendung von Power BI
• Semantische Textanalyse anhand von Buchungstexten
• Graphentheorie anhand von E-Mails
Rund 250 Steuerberater hatten sich zu der Online-Info-Veranstaltung am 27.08.2024 zur E-Rechnung nach Veröffentlichung des Entwurfs eines BMF-Schreibens angemeldet. Auf der Agenda der Referenten StB/RA Dr. Carsten Höink und StB/RA Carsten Timm standen u.a. anderem die Rechnungsarten ab dem 01.01.2025, die Verpflichtung zur Ausstellung von E-Rechnungen, Vereinfachungs-regelungen, Rechnungsformate, Voraussetzungen, Übermittlung und Empfang sowie E-Rechnungen und Vorsteuerabzug.
Aufgrund des großen Zuspruchs hat der Verband am 28.08.2024 gemeinsam mit seinem Kooperationspartner lexoffice eine zusätzliche Online-Info-Veranstaltung „E-Rechnung ab 2025 – Umsetzung in der Praxis“ angeboten.
Knapp 100 Teilnehmer(innen) ließen sich in unserem kostenfreien Online-Seminar am 26.06.2024 darüber informieren, wie sie mit wenig Aufwand unbürokratisch zusätzliche Liquidität für Innovation ihrer Mandanten durch die steuerliche Forschungs- und Entwicklungszulage erzielen können.
Sergej Paveliev vom Zentrum für Innovation und Technik in NRW – kurz ZENIT – stellte sowohl die Bedingungen für den Erhalt der Förderung, das Antragsverfahren als auch die Unterstützungsangebote für die erfolgreiche Bewältigung des Prozesses vor.
Hintergrund: Bei Investitionen in Neuentwicklungen und in wesentliche Verbesserungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen kann bei Unternehmen ein Rechtsanspruch auf Förderung entstehen. Durch die Erhöhung der Förderung und Aufnahme von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens wird das Instrument besonders lukrativ. Wer rückwirkend noch die Berücksichtigung von Aufwänden aus dem Jahr 2020 beantragen möchte, sollte spätestens bis Ende des Jahres 2024 den Fachantrag bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage einreichen.
Die Digitalisierung und das Home-Office bringen viele Vorteile mit sich, bieten aber auch immer mehr Potenzial für Cyberangriffe auf IT-Systeme. Kein Unternehmen kann sich hier noch wegducken. Ein ausreichender Schutz sowie eine Absicherung entstandener Schäden werden immer wichtiger.
In Zusammenarbeit mit den Cyber-Experten von HDI Versicherung und Perseus hat der Steuerberaterverband Düsseldorf e.V. seine Mitglieder am 19. April 2024 bei einer Online-Infoveranstaltung über die Gefahren der Cyberkriminalität informiert.
Unter anderem ging es darum, welche Risiken und Haftungen für die Kanzlei und auch für die Mandantenunternehmen durch die Digitalisierung entstehen und auf welche Weise Angreifer vorgehen, um an Unternehmensdaten zu gelangen. Komplexe Begrifflichkeiten und Angriffsmethoden wurden durch den Referenten Lars Breitenstein veranschaulicht und mittels Schadensbeispielen und Erfahrungen aus der aktuellen HDI-Cyberstudie 2024 verdeutlicht.
Außerdem erhielten die Teilnehmer einen Überblick, wie sie ihr Unternehmen präventiv schützen können und wobei die Cyberversicherung hilft, wenn ein Angriff dennoch erfolgreich war.
Die betriebliche Altersversorgung ist keine neue Idee. Aber unter dem immer spürbarer werdenden Fach- und Arbeitskräftemangel erlebt sie als Strategie zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung eine Renaissance. Dabei setzen die heutigen Arbeitgeber auf zeitgemäße Modelle. Diese sind gekennzeichnet durch eine auf die Belange des Arbeitgebers zugeschnittene Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung. So steht die Minimierung des Aufwandes durch Verwaltung, arbeitsrechtliche Risiken und finanzielle Mittel im Vordergrund. In unserer kostenlosen Online-Infoveranstaltung am 17.11.2023 hat Herr Philip Spies vom Industrie-Pensions-Verein, einem Partner der Arbeitgeberverbände, den Teilnehmern diese Modelle vorgestellt.
Inhalte des Vortrags in Stichpunkten:
Fachkräftemangel heute und morgen
Zeitgemäße betriebliche Altersversorgung
Die Infoveranstaltung wurde mit freundlicher Unterstützung von HDI angeboten.
Zeit fürs Wesentliche finden Steuerberater/innen heute vor allem dann, wenn sie ihre Kanzleiprozesse im Personal- und Rechnungswesen weitestgehend automatisieren. Damit das gelingt, muss das Zusammenspiel zwischen Kanzlei, Mandant und Mitarbeiter des Mandanten optimal funktionieren und bestimmte Komponenten auf allen drei Seiten digitalisiert sein.
In unserem kostenlosen praxisorientierten Seminar am 23.10.2023 haben die Referentinnen Claudia Pohl und Martina Rauscher anhand von Best-Practices am Beispiel der Agenda-Software gezeigt, wie dieses Zusammenspiel idealerweise in der Praxis aussieht.
Themen:
Dem dringenden Thema Fachkräftemangel widmete sich ein für unsere Mitglieder kostenloses Webinar, das wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner lexoffice am 09.10.2023 angeboten haben. Rund 40 Teilnehmer nutzten das Angebot. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Bindung und Weiterentwicklung der Kanzleimitarbeiter.
Hohe Arbeitsbelastung, Nachwuchs- und Fachkräfteproblem, oftmals noch verbunden mit einem Digitalisierungsstau: Die Herausforderungen für die bestehenden Mitarbeiter in den Kanzleien werden immer komplexer – und doch kommt ihnen eine besondere Schlüsselrolle im Kampf gegen den Fachkräftemangel zu. Daher beschäftigte sich das Webinar insbesondere mit den Fragen, wie Mitarbeiter langfristig an die Kanzlei gebunden werden können und wie bestehende Fachkräfte fit gemacht werden können für die digitale Zukunft, um Lösungsansätze für den Fachkräftemangel in den Kanzleien zu erarbeiten.
Die Kanzlei-Profilerin Marion Ketteler und der Kanzleibetreuer Olaf Clüver gaben wichtige Hinweise zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterweiterentwicklung sowie zur Prozessoptimierung. Besonders ans Herz legte Marion Ketteler den Teilnehmern, sich ganz besonders um die Leistungsträger im Kanzleiteam zu kümmern, ihnen zu sagen und zu zeigen, wie wichtig sie für die Kanzlei sind. Dies erfordere eine passgenaue und persönliche Mitarbeiterbindung und -entwicklung, sowohl auf der rationalen Vergütungs- als auch auf perspektivischer und emotionaler Ebene.
Bei der Mitarbeiterentwicklung gehe es zudem nicht nur um eine berufliche Fortbildung mit Abschluss, sondern auch um Programmexpertise oder den Einsatz von besonderen Fähigkeiten der Mitarbeiter. Dazu sollten folgende Fragen beantwortet werden: In welchem Bereich kann der Mitarbeiter Experte werden? Welches neue Aufgabengebiet könnte einmal ausprobiert werden? Besteht die Möglichkeit, Aufgabengebiete selbst zu definieren und ggf. zu verändern? Welche Führungspositionen können übernommen werden?
Hilfe aus technologischer Sicht durch Prozessoptimierung mit lexoffice stellte Olaf Clüver vor. Dabei ging es sowohl um orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit, die einfache Datenübermittlung zu allen Kanzleisoftwareanbietern, Automatisierung bei der Vorerfassung als auch um Mitarbeiterschulung, Fortbildung und Mandantenbindung. Funktionierten diese Abläufe, sei dies immer ein Zeichen für wirtschaftliches und kooperatives Arbeiten in einer zukunftsorientierten Kanzlei – und das wiederum sei wichtig für Mitarbeiter und Mandanten.
Am 19. Januar 2023 hat der Verband gemeinsam mit der HDI Versicherung AG und Perseus Technologies GmbH eine kostenfreie Online-Infoveranstaltung zum Thema Cyberkriminalität angeboten. Rund 100 Verbandsmitglieder nahmen daran teil. Behandelt wurden u.a. folgende Themen: Wie nutzen Cyberkriminelle Krisensituationen aus? Welche Maßnahmen können Freie Berufe ergreifen, um ihre Praxen vor Cyberangriffen zu schützen? Wie sollten Sie sich im Cybernotfall verhalten, um Schäden weitestgehend eingrenzen zu können? Wie können mögliche Sicherheitslücken entdeckt und geschlossen werden? Im Anschluss an die Fachvorträge wurden die Fragen der Teilnehmer zu Sicherheitsfragen rund um die IT beantwortet. Die Präsentationen zu den Vorträgen stehen allen Verbandsmitgliedern in StBdirekt (www.stbdirekt.de, Rubrik Mein Mitgliedsverband / Verband aktuell) zum Download bereit.
In Kooperation mit der Deutschen Bank Düsseldorf wird im ersten Vortrag ein Ausblick auf den deutschen Wohnungsmarkt inklusiver regionaler Einordnung vorgenommen. Thema des zweiten Vortrags ist "Zinsdialog für Ihre Finanzierung".
Die Grundsteuerreform hat einen erhöhten Abstimmungsaufwand mit den Mandanten und im Nachgang Erfassungstätigkeiten in der Kanzlei ausgelöst. In der Veranstaltung wird über die Erfahrungen aus der Praxis der letzten Monate berichtet.